DiKAS ist grundsätzlich unabhängig von Betriebssystem und proprietärer Hardware. Grund ist die zukunftsweisende, konsequente Entwicklung in HTML5. Das komplette Kassensystem funktioniert praktisch wie eine Webseite.
Zur Steigerung des Bedienkomforts und Anbindung von zusätzlicher Hardware gibt es dennoch Systemvoraussetzungen und Hardwareempfehlungen. Die Unterstützung nur eines einzelnen Herstellers oder Gerätetyps lehnen wir ab, da die Hardwareanforderungen in der Gastronomie sehr vielfältig sind.
POS- / Touchkasse
Bitte testen Sie Ihre Hardware mit dem von uns zur Verfügung gestellten Image, ob diese auch vollumfänglich unterstützt wird. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne zu diesem Thema!
x | Mindestanforderung | Empfohlen |
---|---|---|
Betriebssystem | muss Linux (Lubuntu v18.04 / Kernel v5.4.0-x) unterstützen | muss Linux (Lubuntu v18.04 / Kernel v5.4.0-x) unterstützen |
Display | 13″ Touch | 15″ Touch Full-HD |
Modus | Kapazitiv (Eingabe nur mit leitenden Materialien wie den Fingerkuppen möglich) | Resistiv (Eingabe auch mit Handschuh, Fingernagel oder nassen Händen möglich) |
Auflösung | 1024 x 768 px | > 1024 x 768 px |
Prozessor | Dual Core x86/64 | Quad Core x86/64 |
Arbeitsspeicher | 2 GB | >= 4 GB |
Anschlüsse | LAN (Ethernet) und USB-Port für TSE Modul | LAN (Ethernet), 2-4x USB |
Beispiele
Elines E95-J4, Partnertech SP-635, Elines Iris J4
Lokaler Server
Bei kleinen und mittleren Installationen läuft DiKAS in der Regel auf der POS-Kasse mit.
Einen dedizierten, lokalen Server brauchen Sie in der Regel nur…
– für großen Installationen (ab ~8 Terminals).
– bei „Headless“-Installationen, die rein über Mobilgeräte arbeiten.
– aus Sicherheitsgründen, falls die Kassen an den Tresen beschädigt werden können.
– als Backup, falls der Ausfall des Servers nicht kurzfristig kompensiert werden kann.
Bitte testen Sie Ihre Hardware mit dem von uns zur Verfügung gestellten Image, ob diese auch vollumfänglich unterstützt wird. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne zu diesem Thema!
x | Mindestanforderung | Empfohlen |
---|---|---|
Betriebssystem | muss Linux (Lubuntu v18.04 / Kernel v5.4.0-x) unterstützen | muss Linux (Lubuntu v18.04 / Kernel v5.4.0-x) unterstützen |
Arbeitsspeicher | min. 4 GB | 8 GB |
Festplatte | 64 GB SSD | > 128 GB SSD |
Prozessor | Dual Core x86/64 | Quad Core x86/64 |
Anschlüsse | LAN (Ethernet) und USB-Port für TSE Modul | – |
Beispiele
Zotac C-Series, Intel NUC (+RAM, +SSD), MSI Cubi, Gigabyte Brix
Bondrucker
Wir empfehlen die Verwendung von Bondruckern, die per LAN (Ethernet) an Ihr Netzwerk angeschlossen sind. Das ist die robusteste Variante.
Alternativ bei kleineren Installationen auch per USB an der Hauptkasse.
x | Mindestanforderung | Empfohlen |
---|---|---|
Thermodrucker | ESC/P-kompatibel Schnittstelle: USB, LAN (Ethernet) oder Wifi | – |
Modus | ESC/P-kompatibel Schnittstelle: USB, LAN (Ethernet) oder Wifi | – |
Beispiele
Partnertech RP-100, Elines E36 (USB + LAN) / E66W (USB + LAN + WLAN), EPSON TM-T88V, EPSON TM-T20II, Metapace T-3
Mobilteil / Tablett / Smartphone
Zum Bedienen / Bezahlen am Gast in Verbindung mit der Hauptkasse oder Server eine unschlagbar schnelle Kombination!
Im normalen Betrieb reicht ein WLAN-Tablett / Smartphone. Falls Sie Kundenkarten verwenden möchten, benötigt das Gerät einen NFC-Leser.
x | Mindestanforderung | Empfohlen |
---|---|---|
Betriebssystem | Android 5.x, Apple iOS, Windows | Android 9.x und höher |
Browser | Chrome, Firefox, Safari | DiKAS App für Android |
Display | 4,5″ Touch | > 6″ Touch |
Netzwerk | WiFi 802.11g (2,4 GHz) | WiFi 802.11a (5 GHz) |
Connectivity | – | NFC-Leser (zur Verwendung mit Kundenkarten) |
Beispiele
Nur WLAN für mobiles Bedienen: Motorola G7, Amazon Fire 7
Smartphone mit NFC Leser für RFID-Kundenkarten: realme 6 pro