DiKAS FAQs
DiKAS können Sie zu einer Pauschale ab 35,- €* pro Monat mieten.
Mit dieser Basis-Lizenz dürfen zwei Mitarbeiter gleichzeitig am System angemeldet sein. Zum Beispiel eine lokale Hauptkasse plus ein Mobilgerät. Alternativ mit dem Mini-Server auch zwei reine Mobilgeräte ohne Hauptkasse.
Für 20,- €* pro zusätzlichem Mitarbeiter und Monat können Sie mit noch mehr Bedienungen arbeiten.
Daneben gibt es auch diversen Schnittstellen wie Schanktechnik oder API-Zugriff, die gegen Aufpreis angebunden werden können.
Unser Vertrieb erstellt gerne ein auf Ihren Betrieb maßgeschneidertes Angebot...
* [Angebote nur für den gewerblichen Bedarf. Alle Preise zzgl. MwSt.]
DiKAS ist ein "do it yourself" System, darum können wir äußerst attraktive Konditionen anbieten.
Wobei Notfall-Support zu unseren regulären Bürozeiten sogar in Ihrer Lizenz enthalten ist!
Natürlich können Sie von uns aber auch einzelne Module wie Installation und Konfiguration, erweiterten Support und Wartungsverträge bis hin zum "all inclusive" Paket bekommen. Diese werden dann individuell bepreist oder nach Aufwand in Rechnung gestellt. Fragen Sie unseren Vertrieb - wir werden Ihnen gerne ein individuelles Angebot erstellen.
Für den regulären Notfallsupport per Telefon und Fernwartung sind schnelle Reaktionszeiten gewährleistet. Kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Ansprechpartner oder Kassenaufsteller.
Kommt Ihr System direkt von uns, setzen Sie sich gerne zu unseren Bürozeiten direkt mit der Weidev GmbH in Verbindung.
Stellen Sie vor dem Anruf sicher, dass eine korrekt eingerichtete Internetverbindung zu Ihrer Kasse besteht, und diese Verbindung nicht durch Netzfilter / Firewalls gestört wird, weil wir sonst keine Fernwartung durchführen können.
Falls Sie erweiterten Support benötigen, können Sie natürlich einen für Sie passenden Wartungsvertrag abschließen. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten dürfen.
Nein - DiKAS ist grundsätzlich unabhängig von Betriebssystemen und proprietärer Hardware. Grund ist die zukunftsweisende, konsequente Entwicklung in HTML5. Das komplette Kassensystem ist quasi eine Webseite.
Zur Steigerung des Bedienkomforts und Anbindung von zusätzlicher Hardware gibt es dennoch Systemvoraussetzungen und Hardwareempfehlungen. Die Unterstützung eines einzelnen Herstellers oder Gerätetyps (z.B. IPhone, IPad) lehnen wir kategorisch ab, da die Hardwareanforderungen in der Gastronomie sehr vielfältig sind.
Selbstverständlich können Sie auch eigene Geräte verwenden, so lange sie die Mindestvoraussetzungen erfüllen.
BYOD bedeutet die Nutzung von privater Hardware am Arbeitsplatz. Das trifft bei DiKAS auf die Smartphones und Tablets des Servicepersonals und der Gäste zu.
Vorteil für den Gastronom: Er muss keine zusätzliche Hardware kaufen, bzw. es können weitere Geräte verwendet werden, um Spitzen abzudecken. Die Erfahrung hat außerdem gezeigt, dass Servicekräfte am liebsten mit ihren eigenen Geräten arbeiten.
Ihre Kasse muss für Updates, Wartung und die Datensicherung permanent mit dem Internet verbunden sein. Die Internetverbindung darf auch nicht durch Netzfilter oder Firewalls gestört werden.
Sollte die Verbindung ab und an kurz ausfallen, ist dies aber nicht all zu schlimm, weil die Synchronisation zwischen lokalem Server und der Cloud nach dem erneuten Verbindungsaufbau sämtliche Daten aktuell hält.
Es besteht auch die Möglichkeit, komplett ohne Internet zu arbeiten. Für diese Insellösung müssen Sie uns aber unbedingt vorher kontaktieren, da hierfür Anpassungen am System nötig sind! In dieser Konstellation raten wir dann außerdem dringend zu einer regelmäßigen, manuellen Datensicherung des Kassensystems, da es in dem Modus naturgemäß keine Synchronisation mit der Cloud-Sicherung gibt.
Sämtliche Wartungs- und Servicevorgänge an der Kasse setzen zudem zwingend eine funktionierende und ungestörte Internetverbindung voraus.
Theoretisch ist WLAN an der Hauptkasse möglich. Aufgrund der Unzuverlässigkeit der Verbindung wird diese Installationsart von uns aber weder empfohlen, noch offiziell unterstützt.
Auf eigenes Risiko können Sie Ihre Kasse aber natürlich auch per WLAN anbinden. Wir empfehlen einen guten Netzwerktechniker, der Ihre Hardware in Ihr lokales Netz und das Internet bringt - und vor allem Support übernimmt, falls die Verbindung zur Kasse klemmt.
WLAN für die mobilen Bestellgeräte ist möglich, da bei einem Ausfall der Verbindung oder einzelner Geräte nicht die komplette Kasse steht. Aber auch hier empfehlen wir einen erfahrenen Netzwerktechniker mit ins Boot zu nehmen, der die Installation prüft, damit Sie auch im letzten Winkel Ihres Biergartens noch zuverlässig Empfang und ein stabiles Signal haben.
Sie haben mehrere Vorteile:
Zum einen können Sie hier die Datensicherung automatisieren und Ihre Datenbank wird live extern in der Cloud archiviert.
Zum anderen besteht die Möglichkeit, ortsunabhänig Änderungen im Artikelstamm vorzunehmen oder Auswertungen zu betrachten. DATEV-Exporte können Sie zum Beispiel auch von zu Hause aus vornehmen und brauchen nicht im Lokal vor Ort sein.
Die DiKAS Hybrid-Cloud synchronisiert bei aktiver Internetverbindung alle abgerechneten Umsatzdaten sämtlicher angemeldeter Maschinen in Echtzeit.
Die Software ist in Front- und Backend aufgeteilt. Im Frontend geht es um den Bestellungs- und Bezahlprozess. Im Backend um Stammdatenverwaltung, Analysen und Aktionen.
Die Zugriffsrechte können rollenbasiert pro Mitarbeiter vergeben werden. So dürfen "normale" Servicemitarbeiter nur im Frontend arbeiten. "Chefbediener" haben dann zum Beispiel Zugriff auf die Artikelverwaltung. Aber nur der "Chef" darf in die Mitarbeiterverwaltung und das Kassenbuch einloggen.
Diese Zugriffsberechtigungen können in DiKAS fein abgestimmt vergeben werden, damit nur berechtigte Personen Zugriff auf bestimmte Funktionen erhalten.
Sie haben die Möglichkeit, von jedem Endgerät im Betrieb oder von zu Hause am PC oder vom Smartphone unterwegs Einträge zu ändern - und zwar in sekundenschnelle. Das trifft auch auf Mitarbeiterverwaltung und Preisaktionen zu.
Umfangreichere Änderungen oder das erste Anlegen der Artikel funktioniert am Schnellsten über einen Excel Ex- und Import aller Artikel am heimischen PC über die DiKAS Cloud.
Keine Sorge. Im Speicher der mobilen Geräte befinden sich nur die aktuellen Buchungsdaten (offene Tische). Die Datenbank mit sämtlichen Umsatz- Artikel- und Mitarbeiterdaten befindet sich ausschließlich auf dem Server und in der Cloud.
Besteht keine Synchronisationsmöglichkeit mehr, gehen maximal die letzten 10 Buchungen verloren (mehr Offline-Bestellungen sind nicht erlaubt). Alle andere Buchungen sind bereits mit dem Server abgeglichen worden.
Ist ein Mitarbeiter auf dem gestohlenen Gerät angemeldet, sollte das Benutzerpasswort geändert werden. Danach ist mit den alten Zugangsdaten kein Zugriff auf das Kassensystem mehr möglich.